Optimale Nutzung Ihres Bewerbermanagementsystems durch die Integration von Arbeitsmarktdaten

Bewerbermanagementsysteme (Applicant Tracking System, ATS) bieten Ihnen als Recruiterin und Recruiter Unterstützung bei der Straffung und effizienteren Gestaltung des Einstellungsprozesses. Sie erleichtern das Sammeln, Organisieren und Filtern von Lebensläufen, so dass Sie mehr Zeit für die Beurteilung qualifizierter Kandidaten haben. Aber wussten Sie auch, dass Sie den Einsatzbereich Ihres ATS-Systems durch die Integration der Arbeitsmarktdaten von Jobdigger vergrößern können? Wir erklären Ihnen, wie das funktioniert.

Für jeden Bedarf eine passende Integration

Wer denkt, dass Jobdigger nur als eigenständiges Produkt verwendet werden kann, irrt. Das eigentliche Ziel von Jobdigger besteht darin, Einstellungsprozesse für Recruiter zu beschleunigen und zu vereinfachen, damit mehr Zeit für die jeweiligen Kandidaten eingeplant werden kann. Und dieses Ziel erreichen wir schneller, indem wir die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Partnern suchen und Produkte miteinander integrieren. So verfügt Jobdigger inzwischen über ein großes Partnernetzwerk, denn wir möchten Ihnen eine auf jeden Bedarf zugeschnittene Integration und Lösung bieten können.

Direkter Zugriff auf Arbeitsmarktdaten über Ihr ATS-System

Wir integrieren zum Beispiel unsere eigenen Arbeitsmarktdaten in verschiedene ATS-Systeme. Dadurch erhalten Sie wertvolle Einblicke, die Ihnen Unterstützung beim Treffen strategischer Entscheidungen und bei der Verbesserung Ihres Einstellungsprozesses bieten. Über Ihr ATS-System erhalten Sie direkten Zugriff auf die Datenpunkte von Jobdigger. So verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über Unternehmen mit einem ähnlichen Stellenangebot, können Sie mithilfe der Arbeitsmarktdaten Ihre Suche verfeinern, gezielter nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten suchen, und Trends und Entwicklungen besser vorhersagen. Sie sparen Zeit und Mühe und können sich als Recruiter auf die erfolgversprechendsten Bereich konzentrieren. Dies bedeutet konkret…

  • Zeitersparnis: das Hochladen relevanter Stelleninformationen erübrigt das Wechseln zwischen Fenstern, denn alle von Ihnen benötigten Informationen befinden sich in Ihrem ATS-System;
  • Besseren Einblick: Sie können Ihre Kandidaten schneller vermitteln, weil Sie Einblick in das Potenzial außerhalb Ihres eigenen Kundenstamms haben;
  • Auf dem neuesten Stand: Aktivieren Sie die Benachrichtigungen für einen Betrieb/Kunden und verpassen Sie keine Stellenangebote Ihrer Bestandskunden.
  • Bessere Arbeitsmarktkommunikation: Sie erhalten Zugriff auf relevante Zielgruppendaten und können sehen, ob Ihre Stellenanzeige oder „Job&Karriere-Site“ den wichtigsten Anforderungen Ihrer Zielgruppe genügt.

ATS-Partner von Jobdigger

Wie funktioniert die Integration und Verknüpfung von Jobdigger in Ihrem ATS-System in der Praxis? Sehr wahrscheinlich ist Jobdigger bereits in Ihrem jetzigen ATS-System verfügbar. Denn einige große ATS-Parteien sind Partner von Jobdigger in den Niederlanden oder Belgien, wie Carerix, Bullhorn, Otys und Mysolution. Der Vorteil einer Verknüpfung oder Integration besteht darin, dass unsere gesamten Stellen- und Arbeitsmarktdaten automatisch geladen werden und sich an nur einem Ort befinden. So erübrigt sich das Wechseln zwischen Fenstern und/oder Systemen.

Nachfolgend ein Beispiel für die Integration von Jobdigger in Carerix

Nachfolgend ein Beispiel für die Integration von Jobdigger in Mysolution

Einen Schritt weiter mit dem Virtual Sales Recruiter

Sind Sie bereits mit der Integration von Arbeitsmarktdaten in Ihr ATS-System vertraut und möchten den nächsten Schritt in Ihrem Rekrutierungsprozess gehen? Dann ist der Virtual Sales Recruiter bestimmt genau das Richtige für Sie. Der Virtual Sales Recruiter, kurz VSR, greift auf die Arbeitsmarktdaten von Jobdigger und die Matching-Technologie von TheMatchbox zu. So können Sie schnell und effizient Übereinstimmungen in Ihrem ATS-System finden. Dies ist einerseits über die bestehende Kundenbeziehungen möglich, wobei der VSR intern nach passenden Stellen für Ihre Kandidaten sucht. Andererseits können Recruiter auch extern suchen, indem sie über Jobdigger auf die vollständige Übersicht aller Stellenangebote und Zielgruppendaten zugreifen können.

Kurzum: Die Integration von Arbeitsmarktdaten bietet Ihnen als Recruiterin und Recruiter viele neue Möglichkeiten zur Optimierung Ihres Rekrutierungsprozess und zur Entdeckung neuer Chancen. Dank unseres umfangreichen Partnernetzwerks sind viele verschiedene Rekrutierungslösungen und Kombinationen innerhalb verschiedener ATS-Systeme möglich. Damit Sie mehr Zeit für den jeweiligen Kandidaten haben. Jobdigger fungiert in diesem Fall als Erweiterung Ihrer Einstellungsstrategie. Und möchten Sie im Rekrutierungsbereich wirklich den nächsten Schritt machen? Dann ist der Virtual Sales Recruiter genau das Richtige für Sie.

Möchten auch Sie mehr über den Arbeitsmarkt erfahren und Ihr ATS-System optimal nutzen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Datenexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Neues Update für Indeed: Veröffentlichung von Stellenanzeigen fürPersonalvermittler kostenpflichtig

Alle Personalvermittlungsagenturen müssen ihre Stellenanzeigen ab dem 2. Mai sponsern,
um sie für Arbeitssuchende sichtbar machen zu können. Das ist das jüngste Update, das
Indeed an seinen Richtlinien für Stellenanzeigen vorgenommen hat. Das bedeutet, dass Sie
als Personalvermittler oder Makler nicht mehr kostenlos Stellenanzeigen auf Indeed
veröffentlichen können.

Hat dies Auswirkungen auf die Daten von Jobdigger?

Unsere Datenexperten erwarten aufgrund dieser Entwicklung keine großen Veränderungen
bei der Anzahl der Stellenanzeigen, die wir auf Indeed sammeln. Es ist jedoch möglich, dass
diese bei Indeed durchgeführte Änderung die Hemmschwelle für Personalvermittler und
Makler zur Veröffentlichung von Stellenangeboten erhöht, und dass sich Indeed daher
weniger oft als wichtige Quelle in unseren Arbeitsmarktdaten erweisen wird. Sollte dies der
Fall sein, besteht sehr wahrscheinlich ein Zusammenhang mit obiger Änderung. In der
kommenden Zeit werden wir das genau im Auge behalten.

DAX-Unternehmen fällt es schwer, junge Talente anzuwerben. Was genau suchen Bewerber?

„Dax-Unternehmen versagen bei der Ansprache junger Talente“. So lautete die Überschrift eines Artikels des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Mit Traineeships wollen Unternehmen junge Mitarbeitende gezielt zu Fach- und Führungskräften ausbilden. Ein Expertenteam kommt nun aber zu dem Schluss: Viele Unternehmen wissen offenbar nicht, was Bewerber suchen. Mehr Wissen und Verständnis für die Zielgruppe ist daher von großer Bedeutung. Arbeitsmarkt- und Zielgruppendaten können dabei helfen. Wir haben uns die wichtigsten Erkenntnisse der Zielgruppe einiger DAX-Unternehmen einmal genauer angeschaut. In diesem Artikel erfahren Sie mehr.

Mit Pull-Faktoren die Zielgruppe verstehen

Laut dem Bericht des Magazins Der Spiegel wissen Unternehmen nur wenig über die Wünsche, die junge Mitarbeitende an ihren Arbeitsplatz haben. Daher ist es wichtig, hier mehr Einblick zu bekommen. Potenzielle Bewerber wollen in einer Stellenausschreibung nicht nur lesen, ob sie den Anforderungen des möglichen neuen Arbeitgebers entsprechen, sondern sie möchten auch herausfinden, ob das Unternehmen ihre Wünsche und Bedürfnisse erfüllen kann. Mit anderen Worten: Welche Pull-Faktoren sind für die Zielgruppe wichtig? Erfüllt Ihr Auftraggeber einen oder mehrere dieser Pull-Faktoren? Heben Sie diese dann in Ihrer Stellenausschreibung hervor. Dadurch wird der Text für die Zielgruppe direkt viel interessanter. 

Von fünf (zufällig ausgewählten) DAX-Unternehmen haben wir uns in unseren Arbeitsmarktdaten die am meisten gesuchte Position (auf ISCO-Ebene) für dieses Unternehmen angesehen. Von diesen Zielgruppen haben wir die wichtigsten Pull-Faktoren zusammen mit der Verteilung nach Alter dieser Zielgruppen aufgelistet.

Mercedes Benz Group – Kfz-Mechaniker

DAX-Unternehmen Talente anwerben

Bei der Mercedes Benz Group ist die Nachfrage nach Kfz-Mechanikern am größten. Für mehr als 70 % dieser Gruppe sind ein gutes Gehalt und die Garantie auf eine Festanstellung sehr wichtig. Das Alter dieser Zielgruppe ist recht gut verteilt.

Adidas – Führungskräfte im Vertrieb

DAX-Unternehmen Talente anwerben

Auch für Führungskräfte im Bereich Vertrieb bei Adidas sind die wichtigsten Pull-Faktoren ein gutes Gehalt und eine Festanstellung. Allerdings zeigt sich hier, dass das Alter in dieser Zielgruppe ziemlich ungleich verteilt ist:  16 % der Zielgruppe sind unter 34 Jahre alt.

Deutsche Bank – Finanz- und Anlageberater

DAX-Unternehmen Talente anwerben

Ein wichtiger Pull-Faktor für den Einstieg bei der Deutschen Bank ist, dass das Unternehmen ein finanziell solider Arbeitgeber ist, aber auch die Pull-Faktoren gutes Gehalt und Festanstellung sind sehr wichtig. In dieser Zielgruppe scheint die Deutsche Bank Schwierigkeiten zu haben, junge Menschen anzuwerben, denn nur 4 % der Zielgruppe sind 24 Jahre alt oder jünger.

Allianz – Business Analyst

DAX-Unternehmen Talente anwerben

Die Allianz sucht vornehmlich Business Analysten. Auch hier ist das Alter hoch: 64 % der Zielgruppe sind 35 Jahre alt oder älter. Neben einem guten Gehalt und einer Festanstellung ist für die Zielgruppe auch eine annehmbare Arbeitsbelastung wichtig.

Zalando – Data Engineer

Im Gegensatz zu den anderen vier Unternehmen finden Data Engineers einen finanziell soliden Arbeitgeber genauso wichtig wie eine Festanstellung. Auch in dieser Zielgruppe ist die Altersgruppe der über 35-Jährigen größer als die der unter 35-Jährigen.

Bemerkenswert ist, dass bei keinem Unternehmen Wachstumsmöglichkeiten oder Karriereperspektiven unter den fünf wichtigsten Pull-Faktoren für die meist gesuchten Stellen zu finden sind. Wir sehen auch, dass die Zielgruppe für die meist gesuchten Stellen wenig junge Menschen umfasst. Dass Unternehmen jungen Arbeitnehmern Traineeships anbieten, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ist eine gute Sache – allerdings zeigen die Daten, dass diese jungen Menschen derzeit eine Seltenheit sind. Bei Jobdigger haben wir noch viel mehr interessante Zielgruppendaten, die Ihnen noch mehr Einblick geben können. Wie Sie diese Zielgruppendaten am besten nutzen können, haben wir in einem früheren Artikel zusammengefasst.

Mehr Einblick in den Arbeitsmarkt?

Möchten Sie nach der Lektüre dieses Artikels auch mehr über den Arbeitsmarkt erfahren und wissen, wie Jobdigger Ihnen dabei helfen kann? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Seien Sie Ihren Konkurrenz mit intelligenter Nutzung von Arbeitsmarktdaten einen Schritt voraus

Als Vermittler ist es nahezu ein Muss, seine Konkurrenz zu kennen. Schließlich kann man sich von anderen abheben und mehr Umsatz erzielen, wenn man seine Kunden besser unterstützen kann. Jobdigger Insights hilft Ihnen dabei, einen besseren Einblick in die Situation Ihrer Konkurrenz zu erhalten. In einem Dashboard machen wir Arbeitsmarktdaten für Sie transparent und verständlich, wobei wir auch Informationen über Ihre Konkurrenz bereitstellen. Möchten Sie wissen, wie Ihnen die Informationen von Jobdigger Insights weiterhelfen können? Das erfahren Sie hier.

Marktanalyse und Zielgruppenanalyse – das sind die Unterschiede

Unsere Spider sammeln täglich Arbeitsmarktdaten aus Stellenanzeigen im Internet. Diese Arbeitsmarktdaten setzen wir in übersichtliche und verständliche Dashboards um. Als Vermittler haben Sie Zugang zu diesen Dashboards in unserem Produkt Jobdigger Insights. Innerhalb von Jobdigger Insights können Nutzer sowohl unsere Marktanalyse als auch unsere Zielgruppenanalyse einsehen. In unserer Marktanalyse finden Sie z. B. die Anzahl der Stellenangebote pro Bundesland, die Anzahl der neu ausgeschriebenen Stellenangebote in einem bestimmten Zeitraum, das durchschnittliche Jahresgehalt auf dem Markt und vieles mehr. 

Die Zielgruppenanalyse verschafft Ihnen, wie der Name schon sagt, viele Einblicke in Ihre Zielgruppe. Bespiele dafür sind das Verhältnis zwischen aktiven und latenten Arbeitssuchenden für eine bestimmte Stelle oder die tägliche Mediennutzung der Zielgruppe. Zum Thema Zielgruppenanalyse haben wir bereits einen Artikel verfasst, der sich speziell mit der Anwerbung eines .NET-Entwicklers befasst. Möchten Sie als Vermittler mehr über die Zielgruppe wissen, die Sie ansprechen wollen? Dann ist es sicher interessant zu erfahren, wie Ihnen die Zielgruppenanalyse weiterhelfen kann.

Ein vollständiger Überblick über den Markt

In dem Artikel zur Zielgruppenanalyse haben wir auf das Beispiel der Stelle eines .NET-Entwicklers zurückgegriffen. Um zu zeigen, wie die Marktanalyse Ihnen weiterhelfen kann, verwenden wir erneut das Beispiel des .NET-Entwicklers. Angenommen, Sie sind als Vermittler auf der Suche nach einem .NET-Entwickler, dann möchten Sie so viel Einblick wie möglich gewinnen, um Ihren Kunden gut beraten zu können. Die nachstehende Abbildung zeigt eine Heatmap der in den letzten sechs Monaten von Vermittlern für diese Stelle ausgeschriebenen Stellenangebote, aufgeschlüsselt nach Bundesländern. Die nebenstehende Abbildung zeigt die durchschnittliche Zeit bis zur Besetzung von freien Stellen zwischen Vermittlern und direkten Arbeitgebern.

Die Marktanalyse zeigt auch das durchschnittliche Jahresgehalt, das Verhältnis von Junior/Medior/Senior-Positionen und vieles mehr. Mit diesen Daten haben Sie mehr Einblick in den Markt als Ihre Wettbewerber. Auf diese Weise können Sie sich bei Ihren Kunden hervorheben und Ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus sein.

Einblick in die Situation der Wettbewerber

Mit den Arbeitsmarktdaten aus der Marktanalyse gewinnen Sie sehr viele Einblicke. Mit Jobdigger Insights können Sie aber auch Ihre bestehenden Wettbewerber genauer unter die Lupe nehmen oder neue Wettbewerber ermitteln. So finden Sie z. B. auch die Top 10 der direkten Arbeitgeber und die Top 10 der wichtigsten Vermittler für jede von Ihnen gesuchte Stelle. Nachfolgend sind die 10 wichtigsten Vermittler für .NET-Entwickler-Stellen der letzten sechs Monate aufgelistet. Vielleicht sind einige Ihrer Wettbewerber aufgeführt (die Sie dann auch als Wettbewerber markieren können), aber vielleicht kennen Sie auch einige Vermittler noch nicht. Mit diesen Daten erhalten Sie somit in Bezug auf Ihr eigenes Spielfeld auch einen viel besseren Einblick.

Mit der Unternehmensanalyse die Wettbewerber noch genauer unter die Lupe nehmen

Es ist zwar schön zu wissen, wer Ihre wichtigsten Wettbewerber sind, aber dann möchten Sie natürlich auch ein wenig mehr über sie herausfinden. Das ist innerhalb von Jobdigger mit der Unternehmensanalyse möglich. Die Unternehmensanalyse zeigt unter anderem Folgendes:

– in welchem Bundesland der Vermittler oder Arbeitgeber hauptsächlich tätig ist;
– welche Stellen der Vermittler oder Arbeitgeber hauptsächlich sucht;
– auf welchen Websites der Vermittler oder Arbeitgeber seine Stellenangebote hauptsächlich veröffentlicht;
– und welche Kompetenzen der Vermittler oder Arbeitgeber in den Stellenangeboten hauptsächlich verlangt.

Die Unternehmensanalyse gibt Ihnen auch Einblick in die Merkmale der Zielgruppe, z. B. das Ausbildungsniveau, das der Arbeitgeber oder Vermittler sucht, und die durchschnittliche Berufserfahrung, die er verlangt. Nutzen Sie all diese Möglichkeiten auf intelligente Weise, profilieren Sie sich als Vermittler gegenüber Ihren Kunden und seien Sie Ihren Wettbewerbern immer einen Schritt voraus!

Möchten Sie mehr über Arbeitsmarktdaten erfahren?

Jobdigger bietet Arbeitsmarktdaten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und bald auch in Österreich. Diese Daten werden fortlaufend aktualisiert und sind für Nutzer von Jobdigger jederzeit zugänglich. Finden Sie die neuesten Stellenangebote und nutzen Sie die Markt-, Unternehmens- und Zielgruppenanalysen. Möchten Sie mehr erfahren oder eine kostenlose und unverbindliche Demo anfordern? Dann nehmen Sie mit unseren Mitarbeitern Kontakt auf.

Wie Sie als Vermittler Zielgruppeninformationen in Ihrem Personalbeschaffungsprozess am besten nutzen können

Bei Jobdigger machen wir Arbeitsmarktdaten für unsere Nutzer transparent und verständlich. Indem wir beispielsweise für alle Stellen ein übersichtliches Dashboard mit wichtigen Daten zu den Stellenangeboten erstellen. Um das Bild für die Vermittler zu vervollständigen, präsentieren wir auch relevante Zielgruppeninformationen wie Pull-Faktoren und die durchschnittliche Reisebereitschaft der Zielgruppe. Doch wie nutzen Sie diese Zielgruppeninformationen optimal in Ihrem Personalbeschaffungsprozess? Das erfahren Sie hier.

Marktanalyse und Zielgruppenanalyse – das sind die Unterschiede

Innerhalb von Jobdigger Insights können Nutzer sowohl unsere Marktanalyse als auch unsere Zielgruppenanalyse einsehen. Die Arbeitsmarktdaten stammen aus der Marktanalyse, die unsere Spider täglich aus den Stellenanzeigen im Internet sammeln. Damit wir unsere Nutzer noch besser bei der Personalbeschaffung unterstützen können, bieten wir auch Zielgruppeninformationen von Intelligence Group an. Das ist unsere Zielgruppenanalyse in Jobdigger Insights. In dieser Zielgruppenanalyse geben wir zum Beispiel für jede Stelle, die Sie besetzen möchten, u. a. Auskunft darüber, welche Jobbörsen die Zielgruppe nutzt oder wie hoch die durchschnittliche Reisebereitschaft ist. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Wie sieht Ihre Zielgruppe eigentlich genau aus?

In einem angespannten Arbeitsmarkt ist es wichtig, so viel wie möglich über Ihre Zielgruppe zu wissen. Durch die Anwendung dieser Erkenntnisse bei Ihrer Personalbeschaffung, können Sie nahtlos auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe eingehen und die Bewerber schneller vermitteln. Sie können diese Erkenntnisse in den Text der Stellenausschreibung und in die Personalbeschaffungsstrategie einfließen lassen und sich so bei Ihrem Auftraggeber als echter Experte positionieren. Wie das genau aussieht, zeigen wir Ihnen anhand der schwer zu besetzenden Stelle ‚.NET-Entwickler‘.

Integration von Zielgruppeninformationen in Ihrer Stellenausschreibung

Potenzielle Bewerber wollen in einer Stellenausschreibung nicht nur lesen, ob sie den Anforderungen des möglichen neuen Arbeitgebers entsprechen, sondern sie möchten auch herausfinden, ob das Unternehmen ihre Wünsche und Bedürfnisse erfüllen kann. Mit anderen Worten: Welche Pull-Faktoren sind für die Zielgruppe wichtig? Im Folgenden sind die fünf wichtigsten Pull-Faktoren für einen .NET-Entwickler aufgeführt.

Die wichtigsten Pull-Faktoren

Zielgruppeninformationen

Erfüllt Ihr Auftraggeber einen oder mehrere dieser Pull-Faktoren? Heben Sie diese dann in Ihrer Stellenausschreibung hervor. Dadurch wird der Text für die Zielgruppe direkt viel interessanter.

Nutzung von Zielgruppeninformationen für Ihre Personalbeschaffungsstrategie

Bevor Bewerber auf Ihre Stellenausschreibung stoßen, passiert einiges. Wie bringen Sie Ihre Zielgruppe dazu, den Text letztendlich auch zu lesen? Eine solide Personalbeschaffungsstrategie auf der Grundlage von Zielgruppeninformationen ist hierbei sehr hilfreich. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, ob Ihre Zielgruppe aktiv, latent oder gar nicht auf der Suche nach einer neuen Stelle ist. Auf dieser Grundlage können Sie besser festlegen, über welche Kanäle Sie Ihre Zielgruppe erreichen möchten. Die folgende Abbildung stellt die Verteilung für die Stelle .NET-Entwickler dar.

Verhaltnis aktiv/latent/nicht auf Suche
Zielgruppeninformationen

Es ist ersichtlich, dass fast die Hälfte der .NET-Entwickler latent auf der Suche nach einer neuen Stelle ist und nur ein kleiner Teil aktiv sucht. Wahrscheinlich lohnt es sich dann weniger direkt auf Jobbörsen zu werben, da sich ein großer Teil der Zielgruppe dort gar nicht befindet. Latent Arbeitssuchende werden besser erreicht, wenn sie zur Unterhaltung durch soziale Medien scrollen. Für diese Zielgruppe könnte es daher eine gute Entscheidung sein, einen Kanal zu wählen, den sie täglich häufig nutzt, wie beispielsweise spiegel.de. Die Abbildung unten zeigt, welche Kanäle .NET-Entwickler bei der Jobsuche und im Alltag häufig nutzen. Sind Sie sich noch unsicher, auf welchem Kanal Sie werben sollen? Dann hilft Ihnen die Zielgruppenanalyse weiter.

Mediennutzung .NET-Entwickler

Zielgruppeninformationen

Aus der Zielgruppenanalyse wird außerdem die Verteilung der Zielgruppe nach Alter ersichtlich sowie das Verhältnis nach Anzahl Männer und Frauen und die durchschnittliche Reisebereitschaft. Haben Sie sich für einen Kanal entschieden?  Dann können Sie diese Erkenntnisse nutzen, um anschließend das Targeting für die Online-Ausschreibung zu optimieren.

Hinterlassen Sie einen unverwechselbaren Eindruck beim (potentiellen) Auftraggeber

Wie oben beschrieben, kann der Einblick in Zielgruppeninformationen Sie dabei unterstützen, zielgerichteter nach Personal zu suchen. Gleichzeitig können Sie Ihren Auftraggeber gut beraten und sich als echter Partner profilieren. In der Zielgruppenanalyse finden Sie beispielsweise auch die Möglichkeiten der Personalbeschaffung in der jeweiligen Zielgruppe. Diese reichen von ‚nicht schwer zu besetzen‘ bis hin zu ‚sehr schwer zu besetzen‘. Nach der Analyse gestaltet sich die Personalbeschaffung eines .NET-Entwicklers als sehr schwierig. Auf diese Weise können Sie auch die Erwartungen Ihres Auftraggebers gut steuern, was einen entscheidenden Vorteil für beide Seiten mit sich bringt.

Mehr Einblick in den Arbeitsmarkt?

Möchten Sie nach der Lektüre dieses Artikels auch mehr über den Arbeitsmarkt erfahren und wissen, wie Jobdigger Ihnen dabei helfen kann? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

ChatGPT, eine bahnbrechende Entwicklung? Das konnten wir bisher in Stellenausschreibungen beobachten

Das Erscheinen von ChatGPT kann als bahnbrechende Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz bezeichnet werden. ChatGPT öffnet Türen in vielen Branchen. Von Kundendienst bis Marketing und vom technischen Support bis zum Bildungswesen. Aber was davon ist bisher in Stellenanzeigen in Deutschland zu finden? Wird ChatGPT in vielen Stellenausschreibungen erwähnt? Und wie sieht die Nachfrage danach genau aus? Mithilfe unserer Arbeitsmarktdaten schaffen wir Klarheit. Lesen Sie hier unsere Erkenntnisse!

Wie oft wird ChatGPT in Stellenausschreibungen erwähnt?

Mit Jobdigger Insights erstellen wir eine Bestandsaufnahme der Entwicklung von ChatGPT auf dem Arbeitsmarkt. Die nachfolgende Grafik zeigt, dass im ersten Quartal 2023 ein Anstieg der Stellenausschreibungen zu beobachten war, in denen ChatGPT erwähnt wird. Jeden Monat gibt es Dutzende von Stellenangeboten, in denen der Begriff „ChatGPT“ vorkommt. Anhand der Grafik könnte man schließen, dass die Unternehmen diese Entwicklung direkt antizipieren, wenn man bedenkt, dass das Tool erst im November auf den Markt gekommen ist. Man kann davon ausgehen, dass der Anstieg der Stellenausschreibungen, die ChatGPT erwähnen, auch im zweiten Quartal 2023 anhalten wird.

Wir haben auch aufgezeigt, wie sich die Stellenausschreibungen mit ChatGPT auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland verteilen. Hier sehen Sie die Heatmap.

ChatGPT ist vor allem für diese Branchen und Positionen zu finden

Für welche Branchen wird ChatGPT in Stellenausschreibungen genannt? Die Erwähnungen finden sich vor allem in der Marketingbranche, aber auch im Bildungswesen. Beispiele sind Ausschreibungen für wissenschaftliche Mitarbeiter, Creative AI Strategist, Marketing Manager und Content Creator. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht, für welche Positionen ChatGPT am häufigsten in Stellenausschreibungen genannt wird.

Das wird über ChatGPT in Stellenausschreibungen geschrieben

Es ist nicht nur interessant, zu wissen, ob ChatGPT in Stellenausschreibungen genannt wird, sondern auch, auf welche Weise es dort beschrieben wird. Begrüßen Unternehmen dieses Tool? Und wie möchten sie ChatGPT bei ihrer täglichen Arbeit einsetzen? Wenn wir uns Stellenausschreibungen aus der Marketingbranche ansehen, können wir häufig herauslesen, dass Unternehmen ChatGPT zur Unterstützung ihrer täglichen Arbeit nutzen. Zum Beispiel beim Erstellen von Content. Manchmal steht in den Ausschreibungen sogar, dass das Unternehmen einen sicheren Umgang mit einem Tool wie ChatGPT erwartet. 

Auf der anderen Seite steht in einer Stellenausschreibung sogar, dass Unternehmen kreative Köpfe suchen, die ChatGPT „alt“ aussehen lassen. Das scheint anzudeuten, dass dieses Unternehmen dem Tool weniger offen gegenübersteht. Und zu guter Letzt sehen wir bei den Stellenausschreibungen im Bildungswesen vor allem, dass Menschen gesucht werden, die sich mit künstlicher Intelligenz und Tools wie ChatGPT auskennen.

ChatGPT: bahnbrechende Entwicklung oder nicht?

Einerseits können wir anhand der Arbeitsmarktdaten beobachten, dass sich die Einführung von ChatGPT auf die Nachfrage nach Personal auswirkt. In Stellenausschreibungen wird das Tool häufig als Hilfsmittel für die tägliche Arbeit erwähnt. Aber es wird auch noch nicht von allen Unternehmen begrüßt. Die Einführung dieses Systems bringt schließlich auch Herausforderungen und ethische Fragen mit sich. Es wurden beispielsweise Bedenken hinsichtlich der Verbreitung von Falschinformationen und der Auswirkungen auf die Arbeitsplätze geäußert. Es ist jedoch noch zu früh, um hieraus Schlüsse zu ziehen.

Mehr Einblick in den Arbeitsmarkt?

Möchten Sie erfahren, was Jobdigger für Sie bewirken kann? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

„Es ist üblich, das Gehalt in einer Stellenanzeige zu erwähnen“. Ein Interview mit unserem Datenanalysten Tim

Für Unternehmen in Deutschland und den Niederlanden wir es immer schwieriger, Personal zu gewinnen. Immer öfter gehen Unternehmen neue Wege, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Auch Arbeitsmarktdaten spielen dabei eine wichtige Rolle – wie etwa vom Arnheimer Unternehmen Jobdigger, das Online-Stellenangebote analysiert und die Daten für verschiedene Zwecke zur Verfügung stellt. Was es damit genau auf sich hat, wie sich der deutsche und niederländische Arbeitsmarkt unterscheiden und wie sich die Personalbeschaffung in beiden Ländern langfristig entwickeln wird, verrät Data Analyst Tim Hartendorp im Interview mit AHA24x7.com.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier!

Arbeitsmarktdaten grenzüberschreitend nutzen: jetzt in allen Ländern

Ist Ihre Organisation in mehreren Nachbarländern tätig, z. B. in Deutschland und den Niederlanden? Oder möchten Sie gerne wissen, welche Möglichkeiten es jenseits der Grenze gibt? Dann ist es vorteilhaft, die Arbeitsmarktdaten eines Nachbarlandes nutzen zu können. Mit Jobdigger ist das möglich – mit einer einzigen Suchanfrage können Sie innerhalb einer Grenzregion Ergebnisse aus verschiedenen Ländern sehen. Wie das genau funktioniert, erklären wir in diesem Artikel.

Blick über die Grenze

Jobdigger bietet derzeit Arbeitsmarktinformationen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Das heißt, dass Sie in all diesen Ländern Stellenangebote finden können sowie detaillierte Informationen über Organisationen, den Markt, in dem Sie tätig sind, und über verschiedene Zielgruppen. Nutzer von Jobdigger aus den Niederlanden und Belgien, die über Daten in beiden Ländern verfügen, können schon seit einiger Zeit eine Suche durchführen, mit der auch Ergebnisse jenseits der Grenze zu finden sind. Seit kurzem ist dies auch in Deutschland und Frankreich möglich. Konkret bedeutet dies, dass zum Beispiel bei einer Suche in der Nähe der deutsch-niederländischen Grenze auch Stellenangebote angezeigt werden, dessen Standort in den Niederlanden liegt. Dazu müssen Sie nur eine passende Stellenbezeichnung auswählen, den Filter ‚Land & Sprache‘ anpassen und die Reisezeit bzw. die Entfernung einstellen. Das sieht dann so aus:

Nach ISCO-Berufen suchen

Bei Jobdigger arbeiten wir in allen Ländern mit der ISCO-Klassifikation: die internationale Standardklassifikation der Berufe. Innerhalb von Jobdigger können Nutzer auf der Grundlage von Berufsbezeichnungen nach Ergebnissen suchen. Mithilfe des Filters nach ‚Berufsklasse‘ ist schnell ersichtlich, welche offenen Stellen zu diesen ISCO-Berufen gehören. Mit den richtigen Einstellungen, wie oben beschrieben, können Sie auch sehen, welche Stellen gerade jenseits der Grenze angeboten werden. Außerdem können Sie eine Stellenbezeichnung auch direkt in die Suchleiste eingeben; wenn diese einen ISCO-Beruf enthält oder mit der Stellenbezeichnung im Nachbarland übereinstimmt, erhalten Sie auch grenzüberschreitende Suchergebnisse.

ESCO

In Kürze werden wir mit der europäischen Klassifikation der Berufsgruppen (ESCO) arbeiten, die noch spezifischer ist. Sie können dann noch detaillierter nach Stellenbezeichnungen in allen Ländern suchen und mehrere Länder noch besser vergleichen.

Ist die grenzüberschreitende Suche für Sie von Interesse?

Für viele Unternehmen kann es von Bedeutung sein, zu wissen, welche Möglichkeiten sich auf der anderen Seite der Grenze eröffnen. Unternehmen, die bereits in zwei oder mehr Ländern tätig sind, können sich eine Übersicht über Wettbewerber in den Grenzländern verschaffen, ihre eigenen Ergebnisse in den verschiedenen Ländern vergleichen oder die Entwicklung des Arbeitsmarktes überall genau beobachten. Aber auch für Unternehmen, die noch nicht in einem anderen Land tätig sind, kann dies interessant sein. So kann beispielsweise ein Bewerber schneller vermittelt werden, wenn man auch über die Grenze schaut. Unternehmen können die Daten auch grenzüberschreitend nutzen, um festzustellen, ob es dort ausreichend Möglichkeiten für die Eröffnung einer Niederlassung gibt. 

Möchten Sie mehr über Arbeitsmarktdaten erfahren?

Jobdigger bietet Arbeitsmarktdaten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und bald auch in Österreich. Diese Daten werden fortlaufend aktualisiert und sind für Nutzer von Jobdigger jederzeit zugänglich. Finden Sie die neuesten Stellenangebote und nutzen Sie die Markt-, Unternehmens- und Zielgruppenanalysen. Möchten Sie mehr erfahren oder eine kostenlose und unverbindliche Demo anfordern? Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter.

Ford baut in Deutschland 2.300 Stellen ab: Dies spiegelt sich in unseren Arbeitsmarktdaten wider

Der Automobilhersteller Ford baut unter anderem in Köln und Aachen 2.300 Stellen ab. Das berichtet das Magazin „Der Spiegel“ in einem Artikel von letzter Woche. Ford verkleinert vor allem seine Entwicklungsabteilung und konzentriert sich als einer der letzten Automobilhersteller verstärkt auf die Entwicklung von reinen Elektrofahrzeugen. Können wir diesen Trend auch bei den Stellenangeboten beobachten? Und wie sieht es bei den anderen Automobilherstellern in Deutschland aus? Hier erfahren Sie es!

Wenig Stellenangebote

Die folgende Abbildung zeigt den Trend in Bezug auf die Anzahl der offenen Stellen, die Ford von Juli 2022 bis heute zu besetzen hatte. Insgesamt handelt es sich dabei um 430 offene Stellen. Wir können erkennen, dass die Nachfrage im August und September noch sehr stark anstieg und ab Oktober plötzlich stark zurückging. 

Oftmals noch unbefristete Arbeitsverträge

Das Magazin „Der Spiegel“ berichtet, dass die Stellen bei Ford vor allem aus Kostengründen und wegen der milliardenschweren Investitionen in die Produktion von Elektrofahrzeugen gestrichen werden sollen. Bei den Stellen, die in letzter Zeit offenstanden, könnte man meinen, dass Ford wenig Risiko eingehen will und deshalb viele befristete Arbeitsverträge anbietet. Aber das ist nicht weiter tragisch. Obwohl das Angebot an offenen Stellen in den letzten Monaten sehr begrenzt war, gab es immer noch relativ viele Stellenangebote mit unbefristeten Verträgen. Dies betraf 42 % der offenen Stellen. Bei den befristeten Verträgen sind es noch etwas mehr: 44 % der in den letzten Monaten ausgeschriebenen offenen Stellen betrafen befristete Verträge. 

Größte Nachfrage nach KFZ Mechatronikern

Unseren Arbeitsmarktdaten zufolge wurden seit Juli die meisten offenen Stellen mit der Stellenbeschreibung „KFZ Mechatroniker“ ausgeschrieben. Diesbezüglich bestand bei Ford immer noch eine Nachfrage. Wir können erkennen, dass mehr als die Hälfte derjenigen, die für diese Stellenbeschreibung in Frage kommen, keine neue Stelle sucht, etwa ein Drittel latent sucht und nur eine kleine Gruppe aktiv nach einer neuen Stelle sucht.

Da es für diese Berufsgruppe nicht ganz einfach ist, eine Stelle zu finden, ist es wichtig, darauf einzugehen, was die Zielgruppe bei einer Stelle für wichtig hält. Aber was genau sucht ein KFZ Mechatroniker? Wir können erkennen, dass ein gutes Gehalt für die Zielgruppe besonders wichtig ist. Dieser Zugfaktor steht an erster Stelle. Darüber hinaus hält die Zielgruppe einen unbefristeten Arbeitsvertrag und ein gutes Arbeitsklima für besonders wichtig.

Unterschiedlichste Stellenangebote bei Ford

Bevor die Nachfrage nach Personal bei Ford einbrach – und bevor so viele Stellen abgebaut wurden – suchte das Unternehmen die unterschiedlichsten Arbeitskräfte. Mit nahezu jeder Art von Ausbildung konnte man bei einem Automobilhersteller eine Stelle bekommen. Und zwar unabhängig davon, ob man viel oder wenig Erfahrung hatte. Bei einem Großteil der offenen Stellen handelte es sich um eine Vollzeitbeschäftigung, wobei jedoch nahezu 25 % der offenen Stellen eine Teilzeitbeschäftigung ausmachten. Die Anzahl der offenen Stellen ist jetzt zwar äußerst gering, aber vielleicht gibt es zukünftig für diejenigen, die gerne bei dem Automobilhersteller arbeiten möchten, wieder neue Stellen bei Ford.

Mehr Einblick in den Arbeitsmarkt? 

Möchten Sie nach der Lektüre dieses Artikels auch mehr über den Arbeitsmarkt erfahren und wissen, wie Jobdigger Ihnen dabei helfen kann? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

Neue Suchleiste bei Jobdigger

Gestalten Sie Ihre Suche jetzt noch einfacher und besser

Ab sofort wird die Suchleiste bei Jobdigger etwas anders aussehen, als Sie es gewohnt sind. In letzter Zeit haben wir an der Neugestaltung dieser Suchleiste und der Art und Weise, wie Sie bei Jobdigger Ergebnisse finden, gearbeitet. Unser wichtigstes Ziel war, die Suchleiste noch intuitiver zu gestalten, damit Sie die gesuchten offenen Stellen, Unternehmen und Analysen noch schneller finden. Sie fragen sich, was wir geändert haben? Hier erfahren Sie es!

Dank des neuen Layouts wird die Suche in Jobdigger noch einfacher und übersichtlicher. Die gewohnte Umgebung wird sich aber trotzdem nicht komplett verändern: Die Suche wird im Grunde dieselbe bleiben. Die verschiedenen Optionen beim Einrichten einer Suche bleiben bestehen, nur können Sie diese jetzt besonders praktisch einsetzen. Die Filteroptionen verstecken sich nämlich nicht mehr hinter einem Filter-Button neben der Suchleiste, sondern sind direkt sichtbar:

Suchleiste anpassen

Sie können selbst festlegen, welche Filtermöglichkeiten Ihnen angezeigt werden sollen. Über den Button „Weitere Suchoptionen“ können Sie jederzeit die anderen Filteroptionen einblenden oder Ihre Auswahl ändern. Das grüne Häkchen bei jedem Filter zeigt an, ob Sie diesen aktiviert haben.

Standort 

Wir haben der Suchleiste auch ein zusätzliches Suchfeld hinzugefügt, in das Sie einen Ort eingeben können. Die Suche innerhalb eines bestimmten Radius oder einer Region funktioniert immer noch genau so, wie Sie es kennen. Aber eines ist neu: Sie können jetzt in dem Suchfeld auch eine oder mehrere Provinzen auswählen. Nachdem Sie einen Ort ausgewählt haben, bleibt dieser oben in der Suchleiste sichtbar, während Sie sich die Ergebnisse ansehen oder die Suche ändern.

Neue Suche starten

Sie haben die Suche nach offenen Stellen, Unternehmen oder Markt- und Zielgruppeninformationen mit der aktuellen Anfrage abgeschlossen? Dann können Sie jetzt ganz einfach alle eingestellten Suchkriterien zurücksetzen und eine neue Suche starten, indem Sie auf das Symbol neben der Suchleiste klicken:

Ihre gespeicherten Suchprofile finden Sie wie bisher auf der Startseite und in der Übersicht „Suchaufträge“. Damit können Sie eine frühere Suche problemlos wieder aufnehmen.

Mit der neuen Suchleiste arbeiten

Die Filteroptionen, die Sie bei der Suche verwenden können, sind immer noch alle vorhanden und ganz einfach mit den Buttons zu aktivieren. Darüber hinaus können Sie Ihre Suche natürlich mit dem Filterbutton unten links präzisieren. Die neue Suchleiste steht allen Benutzern von Jobdigger Insights zur Verfügung. Haben Sie Fragen hierzu oder zu anderen Funktionen? Lesen Sie die Quick Starts im Bereich „Hilfe & Unterstützung“ oder wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter. Sie können sofort loslegen – loggen Sie sich bei Jobdigger ein.